Die Kinder der 1a haben mit der Biobäuerin Frau Scharinger allerhand Wissenswertes zum Thema Ei erfahren. Die Themen: „Vom Ei zum Küken" und „Welche Tiere legen Eier?" wurden bereits im Unterricht besprochen und veranschaulicht.
In den Einheiten mit Frau Scharinger erhielten die Kinder „Einblicke" ins Ei und erfuhren, dass nicht jedes Ei die gleiche Größe, Farbe und Schalendichte hat. Mit der Stoffhenne Berta durfte jedes Kind „ein Ei legen“.
Ganz besonders spannend war der Versuch mit den Eischalen. Alle staunten, welch schwere Last Eischalen tragen können.
Auch das Zubereiten vom Eiaufstrich und der Eierspeise machte den Kindern Spaß. Frau Scharinger brachte selbst gebackenes Brot mit. Damit schmeckte alles noch besser.
Die verwendeten Lebensmittel waren alle biologisch
Mit Ihrer Teilnahme am Programm „Vitalküche“ der „Tut gut!“ Gesundheitsvorsorge haben Sie in Sachen Gemeinschaftsverpflegung in Niederösterreich großartige Arbeit geleistet. Dazu gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und bedanken uns für Ihr Engagement!
….. Diese Nachricht erreichte uns Ende Februar. Ein großes Danke an alle, die bei der Umsetzung mitgeholfen haben!
Richtig gestärkt - gut versorgt durch den Tag
Immer öfter essen die Kinder außer Haus. Sie kommen zusammen beim Mittagessen im Kindergarten, beim Mittagessen und bei der Jause in der Nachmittagsbetreuung… Alle wünschen sich ein abwechslungsreiches und ausgewogenes Verpflegungsangebot, das gut schmeckt. Auf dem Weg zu einem gesunden Speiseplan gibt es nicht nur fachliche Unterstützung von „Tut gut!“, sondern auch eine Auszeichnung. Unser Verpfleger Harald Pabst KG hat die Richtlinien umgesetzt und somit die Voraussetzungen für die Auszeichnung geschaffen.
Um die Qualität zu halten und regelmäßig zu optimieren, behalten wir immer die Leitlinie für eine ausgewogene und nachhaltige Verpflegung im Fokus:
Unsere 10 „Tut gut!“-Ziele der Gemeinschaftsverpflegung:
1. Ausreichend trinken – am besten Wasser
2. Abwechslung tut gut – ausgewogener Speiseplan
3. Gut geplant – bedarfsgerecht und effizient
4. Erhöhung des Gemüseanteils – Saison auf den Teller
5. Regional einkaufen – Lebensmittel aus Niederösterreich
6. Ressourcen schonen – Umweltschutz durch Nachhaltigkeit
7. Das Auge isst mit – ansprechende Gestaltung der Speisen und des Essensumfeldes
8. Zufriedenheit erhöhen – Feedback-Kultur entwickeln
9. Sicherheit durch Hygiene – Gewährleistung von Qualität
10. Gemeinsam essen – Genießen braucht Zeit
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Elternverein für die Finanzierung des vierteiligen Sprungkastens aus Schaumstoff. Nun können wir auch mit den jüngsten Schülerinnen und Schülern verschiedene Sprungübungen im Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport durchführen. Die Elemente sind leicht und können rasch auseinander genommen werden. So kann die Höhe reguliert werden.
Beim ersten Einsatz waren die Kinder der ersten Klasse und die Vorschulkinder voll begeistert. Wir sind uns sicher, dass sich diese Anschaffung gelohnt hat.
Der Schuleintritt in die Volksschule ist für die Kinder und für die Eltern ein aufregender Moment. Er stellt nicht nur einen formalen Schritt dar, sondern auch einen bedeutenden Übergang in eine neue Lebensphase. Für die Kinder ist es der Fortlauf einer Reise des Lernens und Entdeckens in einem neuen Umfeld.
Im Jänner und im Februar durften wir die zukünftigen Schulkinder kennenlernen.
In spielerischen Stationen lernten die Pädagoginnen die Kinder bei Aktivitäten und in Bewegungsstationen kennen.
Die Wahrnehmungen der Pädagoginnen lieferten wertvolle Informationen für einen gelingenden Schulstart im Herbst.
Während des Spiels und bei der Verarbeitung der Arbeitsaufträge konnten die Pädagoginnen das Verhalten und die Interessen, sowie die Stärken und Schwächen der Kinder beobachten und danach in einem gemeinsamen Gespräch im Team reflektieren. Das gab wertvolle Einblicke in deren soziale Fähigkeiten und Bedürfnisse.
Um schon jetzt kleine Erfolge zu feiern, bekamen die Kinder für Ihre Bemühungen Lob und Anerkennung.
Das Übergangsportfolio wurde in einem weiteren Treffen in einem Gespräch mit der Direktorin der Schule im Beisein der Erziehungsberechtigten vorgestellt. Die Kinder plauderten über ihre Zeichnungen, Fotos und Arbeiten.
Uns war und ist es wichtig positive Assoziationen mit dem Schuleintritt zu schaffen, damit der Übergang in die Schule leichter fällt.
Durch diese ganzheitliche Herangehensweise wurde und wird der Übergang zur Schule positiv gestaltet.
Am Mittwoch, den 12. März 2025, hat der Elternverein der Volksschule Retz für alle Klassen eine köstliche und gesunde Jause vorbereitet. Mit viel Liebe und Sorgfalt wurden frische, gesunde Snacks angeboten, die bei den Kindern großen Anklang fanden.
Die Freude war riesig, und die Schülerinnen und Schüler haben die leckere Jause sichtlich genossen. Ein herzliches Dankeschön an den Elternverein für dieses tolle Engagement und die wertvolle Unterstützung!
Seit 2006 ist der Frühjahrsputz eine der bedeutendsten Umweltaktionen in Niederösterreich. Initiiert von den NÖ Umweltverbänden und dem Land Niederösterreich, hat sich diese Initiative zu einer beeindruckenden Plattform für aktiven Umweltschutz entwickelt. Auch die 3a und die 3b unserer Schule haben sich an dieser Aktion beteiligt und fleißig gesammelt. Mit einer köstlichen Jause wurden sie von der Stadtgemeinde Retz dafür belohnt. Vielen Dank!
Am 7. März war für die Kinder der 1c ein besonderer Schultag. Passend zu ihrem Sachunterrichtsthema "Gesunde Ernährung" wurde gemeinsam eine gesunde Jause angerichtet. Die Kinder durften dabei Orangen auspressen, Butterbrote streichen und Gemüse schneiden. Anschließend wurde die leckere Jause mit großer Freude verspeist. Es war ein gelungener Vormittag!
Beim heurigen Kindermaskenball durften wir unser neues Kasperltheater einweihen.
Ein besonderes Dankeschön hierfür an Angelika und Martin Schuch für die Anfertigung, Familie Mayer von der Fa. Wohnquartier in Retz für das Sponsoring und Dipl.-Ing. Thomas Heidenreich für die Organisation.
Die Atmosphäre im Kaspertheater ist magisch. Es ist eine Mischung aus kindlicher Unbeschwertheit, Humor und viel Interaktion, die die Kleinen in den Bann zieht.
Die leuchtenden Kinderaugen, die vom Geschehen auf der Bühne fasziniert sind und die ausgelassenen Lacher der Kinder schaffen eine ganz besondere Energie im Raum.
Diese Energie springt auch auf die Erwachsenen über.
Sowohl die Kinder, als auch die Lehrerinnen hatten viel Spaß bei der Aufführung!
Am Samstag, dem 22. Februar 2025 war die Volksschule Retz in einem Ausnahmezustand. Es wurde das jährliche Faschingsfest gefeiert. Dazu wurde das komplette Schulhaus umdekoriert und es gab viele tolle Angebote für die Kinder. Glücksrad, Disco, Zauberer, Kasperltheater freuten sich über kleine und große Besucher. Für den reibungslosen Ablauf wird sich beim Elternverein, beim Lehrerteam und bei unserem Schulwartehepaar herzlichst bedankt. Auch der Bläserklasse unter der Leitung von Sonja Wurm und Manuela Schmid gebührt ein großes Dankeschön.
Eine Lehrerin, die in den Ruhestand geht, nachdem sie sich über Jahre hinweg mit großer Leidenschaft und Engagement ihrem Beruf gewidmet hat, hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Für sie war der Unterricht nicht nur ein Job, sondern eine Berufung. Solche Lehrkräfte prägen nicht nur das Wissen und die Bildung der Schülerinnen und Schüler, sondern auch die Werte und die Persönlichkeiten der Kinder.
Am 17.Jänner 2025 wurde SRin Melitta Schmid nicht nur verabschiedet, sie erhielt auch den Titel „Schulrätin“. Diese hohe Auszeichnung wurde ihr von Bundesminister Univ.Prof. Dr. Martin Polaschek im Rahmen einer liebevoll gestalteten Feier persönlich überreicht.
Abteilungsleiterin der BR 2 Hofrätin Brigitte Ribisch überreichte SRin Melitta Schmid „Dank und Anerkennung“ für die geleistete Arbeit und würdigte diese in ihren Worten. In der Laudatio der Schulobfrau und Vizebürgermeisterin Eva Heilinger war ebenso zu hören wie wertvoll und engagiert ihre Arbeit war.
Umrahmt wurde der Festakt von Schülerinnen und Schülern der Volksschule Retz, von der Bläserklasse und der Musikklasse elementar der Volkschule und Musikschule Retz. Die Kooperationen mit der Musikschule in Retz, allen voran mit Sonja Wurm, zeigten einmal mehr, welch tolle Auftritte möglich sind. Sonja Wurm dichtete sogar den Text von „Mamma Mia“ um. So brachte das Team der Volksschule ihren Dank und die Wehmut zum Abschied auch musikalisch zum Ausdruck.
Nicht nur den zahlreichen Festgästen, auch SRin Melitta Schmid wird diese Feier noch lange in Erinnerung bleiben.
Der junge Aladdin lebt mit seiner Mutter im märchenhaften Agrabah, einer prächtigen Stadt des Orients. Eines Tages trifft er den finsteren Zauberer Dschafar, der ihn beauftragt, eine besondere Öllampe aus einer Höhle zu holen. Weil ihn der Zauberer in der Höhle zurücklassen will, behält Aladdin die Lampe für sich und entdeckt bald ihr Geheimnis: einen Lampengeist, der seinem Besitzer alle Wünsche erfüllen muss.
Am 15. Jänner besuchten 7 Klassen unserer Schule dieses Musical im Stadtsaal in Hollabrunn. nicht nur die Lehrkräfte auch die Kinder waren von dieser Vorstellung begeistert.
Wir dürfen in unserem Team drei Kolleginnen begrüßen! Das freut uns sehr!
Pia Böck, Angelina Gallee und Lara Gererstorfer verstärken ab 07.01.2025 das Team der VS Retz. Herzlich willkommen in unserem Team! Teamwork bedeutet bekannterweise, dass mehrere Menschen an gemeinsamen Aufgaben arbeiten. Wir freuen uns auf eine gute und produktive Zusammenarbeit, auf Ihre Stärken und Fähigkeiten und wünschen Ihnen ein spannendes und erfolgreiches Schuljahr an der VS Retz.
Mit 01.01.2025 hat sich unsere langjährige und sehr geschätzte Kollegin VOL Dipl.-Päd. Melitta Schmid in den Ruhestand verabschiedet.
Liebe Melitta!
Wir wünschen dir für deinen Ruhestand alles Gute und Gesundheit, damit du den neuen Lebensabschnitt genießen kannst.
Ruhestand - Die Freiheit, selbst zu bestimmen.
Endlich Zeit für die kleinen Dinge des Lebens.
Ein neues Kapitel voller Freude.
Mehr Zeit für Familie und Freunde.
Zeit, neue Erinnerungen zu schaffen.
Das süße Nichtstun genießen.
Ein neues Kapitel wartet.
Liebe Melitta,
DANKE für dein Engagement,
DANKE für den bleibenden Eindruck deiner Arbeit,
DANKE für die gute Zusammenarbeit und deine Unterstützung,
DANKE für die Fußstapfen, die du hinterlässt.
Für dich war der Beruf auch immer Berufung. Mit viel Herz und Empathie hast du stets die Herausforderungen angenommen. Die dir anvertrauten Kinder standen für dich immer im Mittelpunkt und sind dir ans Herz gewachsen. Nun kannst du auf viele schöne Momente und Erinnerungen zurückblicken.
Du wirst uns fehlen!
Im Musikunterricht lernten die Kinder der 4a unsere Bee Bots kennen. Dabei wurde zuerst die Steuerung anhand eines Bewegungsspiels erarbeitet. Anschließend gab es 4 Stationen, um die Roboter auszuprobieren. Ziel war es, die ORFF-Instrumente zu wiederholen.
Anlässlich des Schulaktionstages der niederösterreichischen Bäuerinnen besuchten Christina Löscher (Winzerin) und Christina Scharinger (Seminarbäuerin) die ersten Klassen der Volksschule Retz.
Ziel war es den Kindern die guten heimischen Produkte, im speziellen Kürbis, anschaulich näherzubringen.
Christina Scharinger Seminarbäuerin von Schule am Bauernhof erklärte den Kindern an Hand eines Legekreises den Jahreskreislauf - wann und wie Kürbisse angebaut und geerntet werden.
Ebenso wurde der Unterschied zwischen Öl- und Speisekürbisse erarbeitet.
Die Kinder durften den Speisekürbis, den "Langen von Neapel" selbst schneiden, um eine köstliche Kürbiscremesuppe herzustellen.
Auch geröstete Kürbiskerne wurden verkostet. Abgerundet wurde die Suppe mit Kürbiskernöl. Die Kinder waren alle begeistert von dieser Köstlichkeit!
Direktorin Susanne Zlöbl unterstützt diese Aktionstage der Bäuerinnen schon seit vielen Jahren. Regionalität, im Besonderen regionale Lebensmittel und ein gesundes Bewusstsein zu entwickeln, sind ihr sehr wichtig. Nach dem Motto: "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr." - Es kann nicht früh genug mit der Sensibilisierung und dem Kennenlernen begonnen werden. Für mich beinhaltet diese Aktion auch Wertschätzung den Bäuerinnen gegenüber.
Mit dieser Aktion geben die Bäuerinnen Einblicke in die Landwirtschaft und versuchen so das Interesse und Bewusstsein für regionale, saisonale Lebensmittel zu wecken.
Artikel von Winzerin Christina Löscher
Was ist „Antolin“? Es ist ein Leseprogramm, welches analoges Lesen mit einem digitalen Quiz verbindet.
DIe Kinder machen es sich zum Lesen gemütlich. Gelesen wird zu Hause oder in der Schule, in der Freiarbeit oder in der Antolin-Stunde. Jeder für sich, jeder in seinem Tempo. Dann geht's auf zum Tablet, Smartphone oder PC:
– Zugangsdaten eingeben – Buchtitel eintippen – Quiz starten!
Antolin fragt zum Buch: Wie kam es zu ...? Wem folgten sie ...? Warum war es still?
Die Kinder und Jugendlichen tippen eine Antwort an. Jede richtige Lösung freut den Raben, jede falsche löst er auf.
Gut gemacht? Ja! Im Konto glänzen die Punkte und zum Schulschluss gibt es eine Urkunde!
Dieses Programm steigert die Lesemotivation. Die Kinder lesen und rätseln mit großer Freude.
Die Firma Hofer Media übernimmt wieder die Kosten für die Schullizenz.
Wir möchten dafür ein großes Danke aussprechen.
Am 21. Oktober 2024 war die Bio-Bäuerin Frau Scharinger bei den 2. Klassen. Zunächst wurde das Gemüse für die Suppe und den Topfenaufstrich geschnitten. Anschließend durften die Kinder das mitgebrachte Gemüse verkosten. Nachdem auch die Gemüsesuppe und der Aufstrich verspeist wurden, konnten die Kinder die verschiedensten Stationen zum Thema "Gemüse" ausprobieren. Zum Schluss des Workshops waren die Kinder nicht nur gestärkt, sondern hatten auch vieles über das heimische Gemüse erfahren.
Die 3. und 4. Klassen besuchten die Mittelschule Retz und durften an Stationen arbeiten und so die Schule näher kennenlernen.
Seminarbäuerin Christina Scharinger besuchte die 4. Klassen am 8. Oktober und die Kinder erfuhren viel über das Schwein, dessen gerechte Haltung und auch die Weiterverarbeitung. Am Ende durfte jedes Kind ein Schnitzel panieren und als Beilage gab es selbstgemachte Pommes. Es ist immer wieder ein tolles Erlebnis mit unserer Seminarbäuerin. Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch!
Die Zahngesundheitserzieherinnen kümmern sich mit dem Projekt "Apollonia NÖ" um die Zahngesundheit unserer Kleinsten.
Unsere Zahngesundheitserzieherin Frau Neuhold besucht 2x pro Schuljahr unsere Schule.
Nach dem Motto "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr" vermittelt sie den Kindern auf spielerische Weise alles rund um das Thema Zahngesundheit.
Ziel ist es die Bedeutung richtiger Mundhygiene zu vermitteln, das tägliche Zähneputzen zu automatisieren und ein positives Zahnbewusstsein zu entwickeln.
In der 2. Schulwoche gab es für die Kinder der Volksschule ein vitaminreiches Geschenk von der Straßenmeisterei Retz. Nicht zum ersten Mal wurde die Schule mit Äpfeln beschenkt. Ein großes Danke!
Im Schuljahr 2024/25 findet seit Schulbeginn in Kooperation von Volks- und Musikschule Retz erneut eine Bläserklasse für die SchülerInnen der 3. Klassen statt. Jeden Donnerstag treffen sich dabei 20 Kinder im Haus der Musik in Retz, um gemeinsam für ein Jahr im Klassenverband ein Blasinstrument zu erlernen. Die Bläserklasse verbindet die Inhalte des Lehrplans der Volksschule spielerisch mit dem praktischen Musizieren am Instrument, was allen mitwirkenden SchülerInnen und Pädagoginnen sehr viel Freude bereitet. Unterrichtet werden sie dabei von Dipl.-Päd. VOL Manuela Schmid und ML Sonja Wurm im Teamteaching. Neben dem Orchestermusizieren erhalten die Kinder auch Instrumentalunterricht in Kleingruppen von den jeweiligen Musikschullehrern. Diese Durchführung sorgt für große Begeisterung bei den Kindern!
Gleich zu Schulbeginn befassten sich die Vorschulkinder mit dem Thema „Gesunde Pausenjause“. Gemeinsam gestalteten sie Segelboote aus Vollkornbrot, Aufstrich, Obst und Gemüse . Dazwischen durften sie auch selbst über ihre Sommererlebnisse erzählen. Die Zubereitung machte ihnen großen Spaß. Mit Genuss verzehrten sie schließlich ihre selbstkreierte Jause.
Die neue Nachmittagsbetreuung kommt bei den Kindern natürlich sehr gut an. Es gibt viele Plätzchen zum Entspannen und kreativ sein. So sind die tollen selbstgebastelten Puppenhäuser entstanden.